Werbung

Nachricht vom 04.07.2023    

Ockenfels nimmt zwei E-Schnelladestationen in Betrieb

Die Ortsgemeinde Ockenfels treibt mit der Installation von zwei weiteren E-Ladestationen die Energiewende voran. Aufgestellt wurden diese in der Hauptstraße nahe Feuerwehr/Co-Working-Space und in der Burgstraße nahe Gaststätte Rheinblick.

Vertreter der Kommune mit Landrat Achim Hallerbach und Ockenfelser Bürger bei der offiziellen Inbetriebnahme der E-Ladestationen, hier in der Bergstraße. (Foto: sol)

Ockenfels. Von den neuen Ladestationen überzeugten sich Ortsbürgermeister Kurt Pape, Landrat Achim Hallerbach, Mitglieder des Ortsgemeinderates und Ockenfelser Bürger, die die Ladestation gerade nutzten. "Ich bin froh, dass die Gemeinde Ockenfels die Initiative in die eigene Hand genommen hat und vorangeht. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen alle mitmachen. Ockenfels gibt hier ein sehr gutes Beispiel ab. Dafür danke ich Ortbürgermeister Kurt Pape und seinem Gemeinderat ausdrücklich. Zudem ist das Nutzungskonzept durchdacht. So wird die Gemeinde durch die Ladestation kontinuierlich Einnahmen generieren, womit auf lange Sicht auch die ökonomische Rechnung aufgeht“, sagte Achim Hallerbach.

Der Verbandsgemeinderat Linz hatte 2020 über Leader eine Studie zur E-Mobilität in Auftrag gegeben. In den Ergebnissen waren für Ockenfels vorerst keine E-Ladestationen vorgesehen. Daraufhin nahmen Ortsbürgermeister Kurt Pape und der Ortsgemeinderat die Sache selbst in die Hand. Nachdem die haushaltstechnischen Voraussetzungen geschaffen wurden, beschloss der Rat am 14. Dezember 2021, entsprechende Förderanträge bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen zu stellen. Nach Zugang des Förderbescheides erfolgte per Ratsbeschluss am 21. Juni 2022 die Auftragsvergabe. Die beiden neuen E-Ladestationen wurden bis Ende März durch die Firma Energiegewinner (Köln) installiert, die auch mit dem Betreiben der Anlage beauftragt wurde. Die Anlagen sind jetzt in Betrieb, nachdem auch die Syna die Stromzuführung und die entsprechenden Zähler installiert hat.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Beide Ladestationen stehen jedem Bürger offen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 117.000 Euro, die staatliche Förderung beträgt 38.211 Euro (33 Prozent). "Vom Land Rheinland-Pfalz haben wir keinen Cent erhalten“, so Pape. Der Ladestrom wird für 0,50 Cent pro Kilowattstunde abgegeben, davon erhält die Gemeinde circa 0,10 Cent. Es kann mit allen gängigen Ladekarten geladen werden. Die Ladestationen sind Kombigeräte, das heißt, es geht Schnellladen mit Gleichstrom DC mit 44 Kilowatt oder Normalladen mit Wechselstrom AC mit 22 Kilowatt. Das Laden kann parallel erfolgen. Bereits im Dezember 2021 wurde am Kindergarten im Ohlenberger Weg eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die davor stehende E-Ladesäule mit Wechselstrom AC wird mit Sonnenstrom betrieben. Auf dem Dach des Co-Working-Space wird bis Ende des Jahres ebenfalls eine Photovoltaikanlage installiert, die dann auch die E-Ladesäule speisen soll. "Für das Dach des Bürgerhauses in Ockenfels ist ebenfalls eine Solaranlage vorgesehen, wir hoffen das 2023 realisieren zu können. Auch die Idee einer Freiflächenanlage besteht noch, wobei hier die gesetzlichen Hürden groß sind“, sagt der Ortsbürgermeister abschließend. (sol)





Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Umweltschutz im Kleinen: Gesprächsabend in Neuwied inspiriert zur Tat

Am 7. Mai fand in Neuwied ein inspirierender Gesprächsabend zum Thema Umweltschutz statt. Pater Michael ...

Schulbücher leihen statt kaufen - Unterstützung für Eltern in Neuwied

Eltern schulpflichtiger Kinder in Rheinland-Pfalz können Schulbücher gegen eine geringe Gebühr ausleihen, ...

Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Weitere Artikel


Bluesfreunde laden zum Blues-Brunch im Neuwieder food hotel

Die Bluesfreunde Neuwied wollen in Kooperation mit dem food hotel ein neues Veranstaltungsformat etablieren ...

Buntes Sommerfest im BBW Heinrich-Haus

Schüler der Berufsbildenden Schule und Auszubildende des Berufsbildungswerkes feierten vor Kurzem ausgelassen ...

Erstmeldung: Wasserleiche in Weißenthurm entdeckt

Wie der SWR berichtet, wurde am heutigen Dienstagvormittag (4. Juli) in Weißenthurm eine Leiche im Rheinhafen ...

Neuwied macht Menschen fit für das Klima: aus Verantwortung für unseren Planeten

17 Teilnehmende aus dem Kreis Neuwied schlossen den "Klimafit-Kurs" erfolgreich ab. Es handelt sich dabei ...

Sara Brach ist neue Königin des Schützenbezirks Wied

Der gesamte Sonntag (18. Juni) war in Irlich den Schützen aus dem Bezirksverband Wied vertretenen Bruderschaften ...

Sachbeschädigung an Bushaltestelle in Neuwied - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Samstag (1. Juli) auf den Sonntag (2. Juli) kam es in der Rasselsteiner Straße 118 in ...

Werbung